|
Grundsätzlich wichtig für Ertrag und Wirtschaftlichkeit kleiner Windkraftanlagen: Für den Ertrag sind primär der Rotordurchmesser bzw. die überstrichene Rotorfläche und die Nabenhöhe entscheidend! Daher nennen die meisten Hersteller von großen Windenergieanlagen in Ihrer Typenbezeichnung an erster Stelle den Rotordurchmesser! Beispiel: eine Anlage mit 13,2m Rotordurchmesser und leichtem 10kW-Generator ist in den allermeisten Gebieten ertragreicher als Anlagen mit schweren und trägen Generatoren mit 15-40kW mit kleinerem bzw. gleich großem Rotor. Windanlagen, die Ihre Leistung schon bei geringerer Windgeschwindigkeit erreichen, sind wirtschaftlicher. Grund hierfür ist der höhere Eigenverbrauchsanteil dieser Schwachwindanlagen. Maximaler Eigenverbrauch führt zu maximaler Stromkosteneinsparung und damit Wirtschaftlichkeit! Hierbei muss zusätzlich die zukünftige Strompreiserhöhung mit einberechnet werden. Gleichzeitig reduziert sich der Anteil drastisch, der als Überschuss für nur 8,8 Cent/kWh (Stand 2013) ins Netz eingespeist wird und somit die Wirtschaftlichkeit reduziert! Hauptvorteil horizontaler Windkraftanlagen ist die wesentlich höhere Effizienz im Vergleich zu vertikalen Windkraftanlagen. Übersicht horizontale Windkraftanlagen:Ertragreiche Schwachwindkraftanlage mit 10kW Nennleistung bereits ab 7,5m/s!![]() Zertifiziert durch den Germanischen Lloyd! Die überstriche Rotorfläche von 137m² entspricht dem Faktor 2,75 im Vergleich zu Anlagen mit 8m Rotordurchmesser! Durch die große überstrichene Rotorfläche und die zusätzliche Pitch-Rotorblattverstellung erzielt diese Anlage über einen großen Windgeschwindigkeitsbereich sehr hohe Erträge. Einsatz für das Binnenland mit durchschnittlicher Windgeschwindigkeit bereits ab 3-4m/s im Jahresdurchschnitt auf Nabenhöhe! U.a. für Anwesen im Außenbereich und Randlage: landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Einrichtungen und Gewerbe. Auch lieferbar als Systemlösung zur netzautarken Stromversorgung in Kombination mit Photovoltaik. Kleine Windkraftanlagen mit 2kW, 3kW, 5kW, 6kW und 8kW - leicht und leiser als dreiblättrige Anlagen Einsatz zum Beispiel für das Einfamilienhaus im Außenbereich, am Feldrand oder Mischgebiet, Gewerbegebäude, Wochenendhaus, Beleuchtungsanlagen, Wohnmobil. Für Netzbetrieb oder Inselbetrieb. Windenergieanlage mit 45kW und 60kW mit großer Rotorfläche und Pitch-Rotorblattverstellung Einsatz in landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben mit jährlichem Eigenstromverbrauch von mindestens 80.000kWh. GROSSE Windkraftanlagen ab 200kW. Angebot nur bei konkreter und detaillierter Anfrage. |
![]() ![]() ![]() |